Auf der dänischen Halbinsel Djursland erstreckt sich der 180 km² große Nationalpark Mols Bjerge. Mit seiner einzigartigen Landschaft, der vielfältigen Flora und Fauna und den zahlreichen kulturhistorischen Highlights ist er ein perfektes Ziel für Wanderfreunde und Entdecker. Zahlreiche buchbare Aktivitäten machen den Nationalpark zudem für Familien und Abenteurer gleichermaßen interessant – hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten!

Der Nationalpark: Landschaft und Natur

Die charakteristischen Hügel des Nationalparks, die sogenannte „Mols Bjerge“, entstanden aus Sand und Gestein der letzten Eiszeit. Diese abwechslungsreiche Landschaft aus Hügeln, Gletscherlöchern und offenen Flächen beherbergt eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt. Hier könnt ihr wechselwarme Tiere wie Eidechsen und Kreuzottern entdecken. Um die offene Landschaft zu erhalten und eine Waldentwicklung zu verhindern, weiden zudem Nutztiere wie Schafe und Rinder im Park.

Kulturgeschichte in Mols Bjerge

Der Nationalpark ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Ort voller Geschichte. Zahlreiche Grabanlagen wie Hünengräber und Ganggräber zeugen von der Besiedlung seit der Steinzeit. Ein besonderes Highlight ist das Tustrup-Ganggrab, die größte Grabkammer in Ostjütland mit einer Länge von beeindruckenden 10 Metern. Ebenso faszinierend ist das Poskær Stenhus, ein rund 5000 Jahre alter Dolmen, der als einer der am besten erhaltenen seiner Art gilt.

Ein weiteres geschichtliches Juwel ist die Kalø Slotsruin, die auf eine Reise ins Mittelalter einlädt. Über die längste gepflasterte mittelalterliche Straße Dänemarks erreicht ihr die Überreste der Burg, die 1313 von König Erik Menved errichtet wurde. Die Ruine ist nicht nur geschichtlich interessant: Dank einer kostenfreien App könnt ihr die Burg als 3D-Rekonstruktion erleben und mehr über ihre bewegte Vergangenheit erfahren – inklusive der Gefangenschaft des späteren schwedischen Königs Gustav Vasa im 16. Jahrhundert.

Wer lieber entspannt in die Vergangenheit eintauchen möchte, sollte die Altstadt von Ebeltoft besuchen. Zwischen engen Kopfsteinpflasterstraßen und charmanten Fachwerkhäusern lässt es sich wunderbar flanieren, in Cafés entspannen und kleine, individuelle Geschäfte entdecken.

Aktivitäten: Bernsteine, Wikinger und vieles mehr!

In und um Mols Bjerge gibt es zahlreiche touristische Angebote für jeden Geschmack. Neben geführten Wanderungen und Stadtrundgängen werden unter anderem Segeltörns und Kajakkurse, aber auch Bernsteinsuche und Wikingererlebnisse angeboten. Ob das (kostenfreie) Erkunden auf eigene Faust nicht eventuell reizvoller ist, muss jeder für sich wissen…

  • Zaun in Mols Bjerge
  • Wald in Mols Bjerge
  • Besucherzentrum in Mols Bjerge

Wandern in Mols Bjerge

Und damit kommen wir zum wichtigsten Aspekt eines Besuchs in Mols Bjerge – dem Wandern! Abgesehen vom munteren Draufloswandern kann man auch verschiedenen ausgeschilderten Wanderwegen durch den Nationalpark folgen.

Folgt man den grünen quadratischen Schildern, so führt einen der 20 km lange Mols Bjerge Stien auf einer großen Runde durch das Gebiet. Es ist ebenso möglich die Bergetappe zu verkürzen, sodass die Runde nur noch 7 km hat. An welchen Stellen abgekürzt wird, lest Ihr hier. Weitere kurze Rundwanderwege sind der Toggerbostien (5 km), Den italienske Sti (3,5 km), Helligkildestien (5 km) und Ørnbjerg Mølle (1,6 km). In der App „Nationalpark Mols Bjerge“ findet Ihr eine große Auswahl an Wanderwegen inklusive Streckenbeschreibungen und Informationen zu Parkmöglichkeiten.

Wer von Mols Bjerge gar nicht genug bekommen kann, sollte sich den Mols Bjerge Trail ansehen. Dieser führt über 80 km an vier Tagen durch Mols Bjerge und ist als Leading Quality Trail zertifiziert. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen durchgehenden Fernwanderweg, sondern um eine Sammlung von vier etwa gleich langen Rundwanderwegen: Neben der bereits erwähnten Bergetappe sind dies die Kalø-Etappe, die Ebeltoft-Etappe und die Gåsehage-Etappe.

Unsere Wanderung

Während unseres Skandinavien-Roadtrips führte uns eine der Etappen auch nach Mols Bjerge – und natürlich wollten wir diese einzigartige Landschaft zu Fuß erkunden! Vom Wanderparkplatz Femmøller aus starteten wir unsere Runde auf der Bergetappe, verkürzten diese jedoch auf etwa 10 km.
Auf unserer Wanderung begegneten wir nicht nur einer vielfältigen Flora und Fauna, sondern kamen auch am Øvre Strandkær Besucherzentrum und dem Forschungszentrum Molslaboratoriet vorbei, die mit kleinen Ausstellungen und spannenden Infos zum Nationalpark aufwarteten. Besonders beeindruckt hat uns die Ursprünglichkeit der Landschaft: sanfte Hügel, weite Blicke und das Gefühl, der Natur ganz nah zu sein.

Fazit

Der Nationalpark Mols Bjerge ist ein Ziel, das Natur, Geschichte und Abenteuer perfekt miteinander verbindet. Ob ihr auf den Spuren der Steinzeit wandelt, durch die Altstadt von Ebeltoft bummelt oder die vielfältigen Wanderwege erkundet – hier wartet ein unvergessliches Erlebnis. Für uns war der Besuch ein echtes Highlight auf unserem Skandinavien-Roadtrip, und wir können ihn jedem nur wärmstens empfehlen!

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert