Das Schloss Sachsenburg und das nahegelegene ehemalige Konzentrationslager sind beeindruckende Zeugnisse der Geschichte und gleichzeitig spannende (Zwischen-)Ziele für eine Wanderung auf dem Zschopautal-Wanderweg. Besonders, wenn ihr in Mittweida startet, lässt sich beides wunderbar in eine Tageswanderung integrieren.

Schloss Sachsenburg: Ein Bauwerk mit bewegter Geschichte

Hoch über der Zschopau thront auf einem Felsen bei Frankenberg das spätgotische Wohnschloss Sachsenburg. Ursprünglich als Burg errichtet, wurde die Anlage im späten 15. Jahrhundert zum Schloss umgebaut. Ab dem 17. Jahrhundert diente es als Verwaltungsamt, doch während des Dreißigjährigen Kriegs wurde das Schloss teilweise zerstört und geplündert.
Ab 1864 übernahm die Sachsenburg verschiedene Funktionen: zunächst als Gefängnis, später als Gauführerinnenschule der NS-Frauenschule und gegen Ende des Zweiten Weltkriegs als Außenstelle des Robert-Koch-Instituts. Nach dem Krieg wurde das Schloss zwischen 1947 und 1967 als Jugendwerkhof genutzt und diente anschließend als Schulungsheim und Ferienlager. Heute beherbergt es verschiedene Ausstellungen und befindet sich seit 2018 in Renovierung.

Das ehemalige KZ Sachsenburg: Ein Ort des Gedenkens

Unterhalb des Schlosses, direkt an der Zschopau, liegt die ehemalige Spinnerei, die eine dunkle Vergangenheit birgt: Von 1934 bis 1937 wurde sie als Konzentrationslager genutzt – das einzige in Sachsen. Hier wurden politische Gegner und später auch kriminelle Häftlinge inhaftiert. Insgesamt waren etwa 10.000 Menschen im KZ Sachsenburg interniert. Mit der Errichtung größerer Lager wie Sachsenhausen und Buchenwald wurde das KZ 1937 aufgelöst.
Heute ist das Gelände stark verfallen. Die Geschichte des Ortes wird im Außenbereich mit dem „Pfad der Erinnerung“ aufgearbeitet, doch eine umfassende öffentliche Aufbereitung fehlt bislang.

  • Ausblick von der Ratskanzel im Stadtpark Mittweida
  • Viadukt über die Zschopau
  • alter Stolleneingang
  • Das Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg mit den Gebäuden der alten Spinnerei
  • Renovierung am Schloss Sachsenburg
  • Renovierung am Schloss Sachsenburg
  • Die Hängebrücke über die Zschopau

Wandern auf dem Zschopautal-Wanderweg

Der Zschopautal-Wanderweg erstreckt sich über 120 km vom Fichtelberg, dem höchsten Berg Sachsens, bis nach Technitz bei Döbeln und folgt dabei dem Lauf der Zschopau. Zunächst ein ruhiger Bach, wird der Fluss zunehmend wilder, bevor er das Erzgebirge verlässt und durch das sächsische Burgenland fließt. Mit seiner Mischung aus Natur und kulturellem Erbe ist der Weg ein echtes Highlight für Wanderer.
Die planmäßige sechste Etappe führt auf knapp 12 km von Frankenberg nach Mittweida. Gleich zu Beginn passiert ihr das ehemalige KZ Sachsenburg, ein kurzer Abstecher zum Schloss bietet sich ebenfalls an.

Unsere Rundwanderung zur Sachsenburg

Wir starten unsere Wanderung in Mittweida und überlegen uns jedes Mal, auf welcher Seite der Zschopau wir loslaufen möchten. Die andere Seite nutzen wir dann für den Rückweg – so ergibt sich eine abwechslungsreiche Runde. Eine Hängebrücke in der Nähe des ehemaligen KZ Sachsenburg ermöglicht es, den Fluss bequem zu überqueren.
Die Wanderung führt durch das malerische Zschopautal, vorbei am imposanten Viadukt, das sich hervorragend als Fotomotiv eignet. Unterwegs begegnet ihr Relikten des Bergbaus, darunter alte Gleisstrecken und Stolleneingänge, die von der Silbergeschichte der Region zeugen. Die Sachsenburg selbst bildet das Highlight der Runde – trotz der Renovierungsarbeiten strahlt sie eine besondere Atmosphäre aus.
Als Beispiel binden wir euch hier eine unserer Lieblingsrouten ein: eine 22 km lange Rundwanderung, die wir im Februar 2022 unternommen haben. Auf den Fotos könnt ihr übrigens Franzis großen Rucksack bewundern – es war eine Probewanderung für den GR 221 auf Mallorca, der kurz darauf folgte.

Fazit

Eine Wanderung zur Sachsenburg verbindet Natur, Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise. Vom stillen Gedenken am ehemaligen KZ Sachsenburg über die historischen Mauern des Schlosses bis hin zur idyllischen Landschaft des Zschopautals – diese Tour bietet Abwechslung und Tiefe zugleich. Perfekt für alle, die Geschichte erleben und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen möchten!

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert